Skip to main content

Specialized curriculum oncology - general

The focus on oncology curriculum is offered by the "Comprehensive Cancer Center" (CCC) Marburg to a small group of interested students who have the opportunity to deepen their knowledge in oncology. All specialist disciplines contribute their part in the course of the curriculum, so that the students get a comprehensive picture of the complexity of oncological diseases, including therapeutic strategies, the latest research results, but also social and ethical aspects.

The coordination of the focus curriculum is carried out by Prof. Dr. Thomas Wündisch, Comprehensive Cancer Center, taken over (see also contact).

All students of the clinical study section can apply to participate. In addition to a keen interest in tumor diseases, you should also be interested in molecular and cell biological questions and interdisciplinary work. And last but not least, of course, having fun working on a topic independently and discussing it with fellow students.

At the beginning of each winter semester, a new group of around 12-15 students begins with the curriculum. The oncology core curriculum lasts three years. In a one-year introductory part ('Start-Up'), tumor biological and scientific principles are developed, while in the two-year clinical part ('Clinical Oncology', 'Advanced Clinical Oncology'), specific oncological disease patterns from all specialist disciplines are examined under different aspects. Further information on the respective section can be found under the corresponding links in the navigation menu on the left.

Every week there is a seminar held by a group of two or three students. Each student holds a seminar together with his group during each semester. In general, the seminars should be held in English. Each semester forms a thematic block from which the students deal with one topic, whereby the ideas and wishes of the students are also taken into account during the planning. A lecturer is invited to the respective seminar date, who moderates the seminar and also supplements the student lecture. In addition, every semester there is a weekend seminar in which all students from the various groups take part together. Each weekend seminar has a specific main topic. The weekend seminar in January 2017, for example, was on the topic of "Possibilities and limits of modern tumor therapy". Lecturers from various disciplines give introductory lectures and the students present appropriate studies that they have previously worked on together.

In the meantime, 102 students have successfully completed the curriculum with a certificate in the last 13 years.

Aufbau CSO

Jedes Wintersemester beginnt eine neue Gruppe von ca. 12-15 Studierenden mit der Ausbildung über insgesamt sechs Semester. Experten alle Fachdisziplinen sind Teil der Ausbildung. Neben biologischen und klinischen Aspekten sollen auch soziale und ethische Implikationen berücksichtigt werden. Es soll ein umfassendes Bild der gesamten Onkologie vermittelt werden, die die Grundlage für eine spätere Tätigkeit in Tumorforschung und klinischer Onkologie dient.

Im ersten Jahr (Start-Up), werden tumorbiologische und wissenschaftliche Grundlagen erarbeitet, während im zweijährigen klinischen Teil (Clinical Oncology, Advanced Clinical Oncology) konkrete onkologische Krankheitsbilder aus allen Fachdisziplinen unter verschiedenen Aspekten beleuchtet werden. Weitere Informationen zum jeweiligen Abschnitt finden Sie unter den entsprechenden Verknüpfungen links im Navigationsmenü.

Jede Woche findet ein Seminar statt, das von einer Gruppe von jeweils zwei oder drei Studierenden gehalten wird. Jeder Studierende hält im Laufe jeden Semesters so zusammen mit seiner Gruppe ein Seminar. Im Allgemeinen sollen die Seminare in englischer Sprache gehalten werden. Jedes Semester bildet einen thematischen Block, aus dem die Studierenden jeweils ein Thema behandeln, wobei bei der Planung auch die Ideen und Wünsche der Studierenden berücksichtigt werden. Zum jeweiligen Seminartermin wird auch ein Dozent eingeladen, der das Seminar moderiert und zudem den Studierendenvortrag ergänzt.

Als begleitendes Curriculum-Buch zum CSO haben wir Oxford Textbook of Oncology ausgewählt. Das Buch steht den Studierenden kostenlos online zur Verfügung und gibt zusätzliche Einblicke, die über die Seminarthemen hinausgehen.

Ein besonderes Highlight sind die Wochenendseminare des CSO. Hier werden Spezialthemen der Onkologie behandelt. 

Zertifikat

Nach den absolvierten sechs Semestern im CSO erhalten sie ein offizielles Zertifikat der Philipps-Universität Marburg als Leistungsnachweis.

Studierende in Fulda, Gießen, Frankfurt

Im ersten Jahr des CSO finden die Veranstaltungen in Präsenz in Marburg statt. Ab dem zweiten Jahr werden die Seminare in Hybridform stattfinden. Die Teilnahme der Studierenden des Campus Fulda ist problemlos möglich. In Fulda kooperieren wir eng mit der Tumorklinik Fulda. Ansprechpartner vor Ort in Fulda ist Dr. Kostrewa. In Fulda bietet sich auch die Möglichkeit passend zu den aktuellen Themen auch entsprechende Patienten vor Ort zu sehen.

Studierende aus Gießen können sich auch bewerben und in Marburg an den Veranstaltungen teilnehmen. Eine online Zuschaltung aus Gießen ist aber derzeit nicht.

Studierende in Frankfurt können an den Wochenendseminaren teilnehmen. Eine reguläre Teilnahme an den wöchentlichen Seminaren online ist derzeit nicht möglich.

Auslandssemester

Grundsätzlich unterstützen wir Studierende, die ein Auslandssemester planen und es stellt keinen Hinderungsgrund dar, am CSO teilzunehmen. Allerdings müssen hierfür individuell Absprachen gehalten werden, wie verpasste Inhalte nachgeholt werden können.