Skip to main content

Studien in der Palliativmedizin

Die Aufgaben eines Universitätsklinikums beziehen sich auch auf den Bereich der Forschung und Lehre. Forschungsprojekte sind notwendig, um die medizinische Entwicklung zu verbessern und durch neue Möglichkeiten der Therapie zu optimieren. Die Palliativmedizin bildet hier keine Ausnahme. Hier ist medizinische Forschung notwendig, um die Betreuung und Versorgung von Patienten am Lebensende entsprechend zu verändern. Die Palliativmedizin des Universitätsklinikums Marburg beteiligt sich, oftmals in Kooperation mit anderen Kliniken, aktiv an der Forschungsarbeit. Das Wohl der Patienten steht in jedem Fall an erster Stelle. Studien bilden da keine Ausnahme. Jeder Schritt wird mit Betroffenen und deren Angehörigen besprochen. Dazu gehört bereits die Frage, ob jemand für eine Studie geeignet ist. Oftmals werden auch An- und Zugehörige befragt, Erhebungen auf bundesweiter Ebene unter palliativmedizinischen Leistungserbringern zur Strukturqualität durchgeführt oder systematische Recherchen bestehender Literatur erstellt.

Es wird zwischen drei verschiedenen Studienarten unterschieden: Versorgungszentrierten, Patientenzentrierte und Studien.

 

Kontakt: PD Dr. Christian Volberg
volberg@staff.uni-marburg.de

Studien in der Palliativmedizin

Abgeschlossene und publizierte Studien zu palliativmedizinischen Themen 2020 - 2025

  1. Wünsche und Vorsorgeplanung für das Lebensende von Patienten mit fortgeschrittenem Hautkrebs. (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddg.15160_g)
  2. Pathologische Trauer aufgrund des Covid-19-Lockdowns? – Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen auf die Hinterbliebenen von während des Lockdowns verstorbener Patienten. (https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/00302228231182738)
  3. Versorgung am Lebensende – Präferenzen von Patienten mit fortgeschrittenen urologischen Karzinomen. (https://www.mdpi.com/1718-7729/31/1/31)
  4. Querschnittsstudie zum aktuellen Stand der schmerzmedizinischen Versorgung in der deutschen spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). (https://link.springer.com/article/10.1007/s00482-023-00693-x)
  5. Präferenzen für die Versorgung am Lebensende – eine Querschnittsumfrage unter Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom. (https://journals.sagepub.com/doi/10.3233/JPD-230311)
  6. Querschnittsstudie zum Stand der Ergotherapie in der deutschen Palliativmedizin. (https://www.mdpi.com/2077-0383/12/16/5257)
  7. Ermittlung der im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie entstandenen psychischen Belastung von Pflegekräften von Covid-Stationen und deren Auswirkungen. (https://bmcnurs.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12912-025-02773-y)
  8. Querschnittsstudie zum aktuellen Stand der palliativmedizinischen Versorgung in der Dermatoonkologie. (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddg.15439_g)
  9. Querschnittsstudie zum aktuellen Stand der Tätigkeit von „Sterbe-Doulas“ in der Unterstützung von Sterbenden in Deutschland. (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1155/ecc/6654399)
  10. Versorgung am Lebensende – Präferenzen von Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung im Endstadium. (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2468024924018680?via%3Dihub)
  11. Die Patientenverfügung bei der außerklinischen Reanimation – eine retrospektive Auswertung von Notfalleinsätzen. (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0300957224000820?via%3Dihub)
  12. Der Einfluss des Alters auf die außerklinische kardiopulmonale Reanimation – eine retrospektive Auswertung von Notfalleinsätzen. (https://bmcemergmed.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12873-024-01099-3)
  13. Querschnittsstudie zum Thema: „Abhängigkeitsproblematik palliativ betreuter Patient*innen auf deutschen Palliativstationen und in der deutschen spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)“ (2022-2023). (https://link.springer.com/article/10.1007/s00482-025-00868-8)

Abgeschlossene aber noch nicht publizierte Studien zu palliativmedizinischen Themen

  1. Außerklinische Ethik-Fallberatung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe und in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) – Evaluation des Angebotes und des Bedarfs (2021).
  2. Außerklinische Ethik-Fallberatung in deutschen Hospizen – Evaluation des Angebotes und des Bedarfs (2021).
  3. Sterben auf der chirurgischen Intensivstation – Veränderungen in den letzten 15 Jahren (2022).
  4. Ergotherapie in der Palliativmedizin – eine systematische Literaturrecherche (2022).
  5. Physiotherapie in der deutschen Palliativmedizin – Eine Online-Befragung von Physiotherapeut:innen (2023).
  6. Vorsorgeplanung bei hochbetagten Patient:innen der Unfallchirurgie – wo stehen wir? (2024).
  7. Palliativmedizin und Sterben im Rettungsdienst – Einstellungen, Sichtweisen und Kenntnisse von Rettungsdienstfachpersonal (2021).
  8. Palliativmedizin und Sterben im Rettungsdienst- Einstellungen, Sichtweisen und Kenntnisse von Auszubildenden im Rettungsdienst (2021-2024).
  9. Symptomlast in der Dermatoonkologie – eine prospektive Beobachtungsstudie (2022-2023).
  10. Palliativmedizin in der Ausbildung von Physio- und Ergotherapeut:innen in Deutschland – eine anonymisierte Querschnittserhebung unter Auszubildenden (2024).
  11. Palliativmedizin in der Physio- und Ergotherapieausbildung - eine Erhebung der aktuellen Lehrplansituation von Ausbildungsstätten, Hochschulen und Universitäten (2024).
  12. Deprescribing in der Palliativmedizin (2023-2024).

Aktuell offene Studien zu palliativmedizinischen Themen

  1. Retrospektive Auswertung palliativmedizinischer Einsätze im Rettungsdienst (seit 01/22 – offen)Umgang mit Patientenverfügungen durch ärztliches und nicht-ärztliches Rettungsdienstpersonal im Rahmen des außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstandes (seit 04/23 – offen).
  2. Ein interdisziplinäres Projekt zur Verbesserung der Versorgung in Palliativ- und Hospizstrukturen: Fassung und Abgleich des Würdeverständnisses sowie der zentralen Bedürfnisse in der terminal-onkologischen LebensphaseKurztitel: Du zählst, weil du bist – Würde, ein Leben lang! (seit 04/24 – offen)
  3. Virtual Reality in der Palliativmedizin – Verbesserung der Lebensqualität durch immersive personalisierte Technologie (seit 04/25 - offen).