
Psychoonkologie
Liebe Patientin,
Lieber Patient,
vom Zeitpunkt der Diagnosestellung „Krebs“ an befinden sich PatientInnen in einer „Ausnahmesituation“. Sie wird oft als Schock oder als ein „Sturz ins Bodenlose“ mit seelischen, familiären und beruflichen Veränderungen empfunden.
Trauer und Hilflosigkeit, Angst und Verzweiflung. Gefühle der Niedergeschlagenheit, aber auch Wut, Enttäuschung, Verlust des Lebensmutes und des Vertrauens können Reaktionen auf diese belastende Situation sein. Viele Betroffene berichten über Angst- und Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, Depressionen und Kontrollverlust. Wir bieten Ihnen und Ihren Angehörigen in dieser Lebenssituation kompetente fachliche Unterstützung an.
Psychoonkologische Unterstützung –
Wieso und wofür?
Das Ziel des psychoonkologischen Angebots ist es, Sie und Ihre Angehörigen in dieser außer-gewöhnlichen Lebensphase zu begleiten und zu unterstützen. Es braucht Zeit, um diesen Schock zu verkraften und wieder ein Gefühl von Kontrolle über die aktuelle Lebenssituation zu gewinnen. Auch nach der Akutbehandlung können im Verlauf immer wieder seelische Belastungen auftreten.
Wir bieten ein „offenes Ohr“ für die Themen, die Sie gerade beschäftigen. In Einzelgesprächen können zunächst Ihre individuellen Fragen, Sorgen und Ängste geklärt werden. Gemeinsam suchen wir einen Weg, Ihre persönliche Bewältigungsmöglichkeiten zu fördern und zu stärken. Menschen verfügen über persönliche Ressourcen und Stärken die helfen können, mit schwierigen Lebenssituationen umzugehen. Diese zu erkennen und wieder an Lebensqualität zu gewinnen ist eines der Ziele der Psychoonkologie.
Unser Angebot für Sie:
- Psychosoziale Beratung für PatientInnen und deren Angehörige in allen Phasen der Erkrankung
- Psychotherapeutische Einzelgespräche während stationärer oder ambulanter Behandlung für PatientInnen und deren Angehörige
- Entspannungs- und Visualisierungsverfahren
- Information und bedarfsorientierte Vermittlung zu weiteren Unterstützungsangeboten in Wohnortnähe (z.B. ambulante Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, ambulant tätigen PsychotherapeutInnen)
Die Psychoonkologie ist Teil der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Weitere Informationen erhalten sie auch über die Internetseite der Klinik.