Zum Hauptinhalt springen

Leistungsspektrum

Ambulante Vorstellung
Anmeldung:
Zwischen 8:00 und 16:00 Uhr können Sie telefonisch unter 06421/58-66603 Termine für eine ambulante Vorstellung vereinbaren. Am Tag der ambulanten Vorstellung erfolgt die Anmeldung für die Untersuchung über die zentrale Patientenanmeldung im Foyer des Neubaus. Bitte denken Sie daran, den Überweisungsschein von Ihrem Hausarzt oder HNO-Arzt mitzunehmen.
Leitstelle der Poliklinik:
Die Sprechstundenhelferinnen koordinieren hier die bei Ihrer ambulanten Vorstellung notwendigen Untersuchungen: Sollten Sie nach der ambulanten Untersuchung und Befundbesprechung einen tagesklinischen oder stationären Behandlungstermin benötigen, so wird dieser Termin auch hier mit Ihnen vereinbart. In der Audiologie erfolgen die Hör-und Schwindeluntersuchungen. In speziellen, schallisolierten Hörkabinen werden die otoneurologischen Untersuchungen mit Unterstützung neuster computergesteuerten Audiometer durchgeführt Die Hör- und Schwindeluntersuchungen erfolgen durch speziell geschulte Medizinisch-Technische Assistentinnen. Die Höruntersuchung bei Kindern erfolgt wird hierbei im spielerischen Rahmen erleichtert.

Therapieverfahren
Alle modernen Therapieverfahren stehen uns oder im Hause zur Behandlung zur Verfügung. Die aktuellen Behandlungskonzepte von Kopf-Hals-Tumoren bestehen bei lokal begrenzten Tumoren in einer alleinigen chirurgischen oder radioonkologischen Behandlung. Für fortgeschrittene Krankheitsstadien ist in der Regel ein interdisziplinärer, kombinierter Therapieansatz notwendig. Dieser beinhaltet zumeist eine Kombination aus Operation, Radio(chemo)therapie oder Radioimmuntherapie. Die operative Behandlung stellt demnach ein wesentliches Element in der interdisziplinären Behandlung von Patienten mit bösartigen Kopf-Hals-Tumoren dar. Diese operative Therapie umfasst die organerhaltende, minimalinvasive („Schlüsselloch-“) Chirurgie, sowie die offene Tumorchirurgie einschließlich der notwendigen Eingriffe zur funktionellen Rehabilitation mit besonderem Augenmerk auf die Rekonstruktion von Form und Ästhetik. Damit wird neben der Wahrung der onkologischen Sicherheit ein Höchstmaß an Lebensqualität gewährleistet.

Tumorkonferenzen
Die Versorgung von Patienten mit bösartigen Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich am UKGM Marburg erfolgt interdisziplinär in einem von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Kopf-Hals-Tumorzentrum, welches Teil des Comprehensive-Cancer-Center (CCC) Marburg ist. Die HNO-Klinik Marburg ist als Hauptkooperationspartner an diesem Zentrum beteiligt.
Jeder Patient mit einem bösartigen Tumor im Kopf-Hals-Bereich wird nach der histologischen Sicherung und der Ausdehnungsbestimmung vor der definitiven Behandlung bzw. im Verlauf der Therapie in einer interdisziplinären Kopf-Hals-Tumorkonferenz vorgestellt, um so ein optimales, auf das Krankheitsstadium angepasstes, individualisiertes Therapiekonzept festlegen und Empfehlungen aussprechen zu können. Die Mitglieder dieser Tumorkonferenz sind neben den betreuenden Kopf-Hals-Chirurgen aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und aus der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Vertreter aus den Kliniken für Hämatoonkologie, Radioonkologie, Radiologie und Pathologie sowie Vertreter der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie. Die Expertise der einzelnen Fachdisziplinen und die enge Zusammenarbeit ermöglichen eine optimale Tumortherapie auf der Grundlage der aktuellen klinischen und wissenschaftlichen Standards.

Unterstützungsangebote
Für die Betreuung und Pflege der an Krebs erkrankten Patientinnen und Patienten stehen in unserem Zentrum darüber hinaus spezifisch weitergebildete onkologische Fachpflegekräfte und Psychologen, die sich auf die Betreuung von Krebspatienten spezialisiert haben (Psychoonkologen), zur Verfügung. Das Team unterstützt die Patienten auch bei der Kontaktherstellung zu Selbsthilfegruppen (Kehlkopfoperierte e.V., Gesichtsversehrte e.V.) und kümmert sich um eine möglicherweise notwendige häusliche Pflege oder Betreuung (Sozialdienst). Wichtig ist uns dabei, dass der Patient mit seinen Wünschen und Vorstellungen intensiv in den Prozess mit einbezogen wird und dass, neben einer zeitnahen, effektiven aber auch möglichst schonenden Behandlung in Zeiten der „Hochleistungsmedizin“, der Patienten mit all mit seinen Sorgen individuell begleitet wird.