Zum Hauptinhalt springen

MOVE-ONKO

Multiprofessionelle Versorgungsstruktur und Netzwerk zur Förderung von bedarfsorientierter, wohnortnaher Bewegungstherapie von onkologischen Patienten

Welches Ziel verfolgt das Projekt MOVE-ONKO?

MOVE-ONKO will die Bewegungsförderung und -therapie bei onkologischen Patientinnen und Patienten durch neue Versorgungsstrukturen unterstützen. Ziel ist es, Schnittstellen zwischen onkologischen Versorgern (Kliniken, Arztpraxen etc.) und bestehenden bzw. sich entwickelnden bewegungstherapeutischen Angeboten zu schaffen. Über ein Informationsportal wird der niedrigschwellige Zugang zu bewegungsbezogenen Gesundheitsinformationen ermöglicht, ergänzt durch einen Bereich zum Austausch zwischen Patientinnen/Patienten und Fachpersonal.

Begleitende Studie

Ein zentraler Bestandteil von MOVE-ONKO ist die wissenschaftliche Evaluation: Zum einen der Strukturen und Prozesse an den beteiligten Standorten und zum anderen des Implementierungserfolgs sowie der Effekte des multiprofessionellen Versorgungsansatzes. Je nach Blickwinkel und Profession ergeben sich vielfältige Fragestellungen, die im Rahmen des Projekts mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen erarbeitet werden. Interessierte finden hier den wissenschaftlichen Projekt-Output.

Machen Sie mit!

Sie befinden sich aktuell in onkologischer Behandlung und möchten aktiv Ihre Krebstherapie unterstützen und während Ihrer Therapie in Bewegung kommen?

Dann melden Sie sich bei uns! Unsere Bewegungslotsin unterstützt Sie dabei, ein passendes Bewegungstherapie-Angebot zu finden und umzusetzen.

Dorothea von Kiedrowski (Koordinatorin MOVE-ONKO Marburg)
Tel. +49 6421 / 58-64365 oder dorothea.vonkiedrowski(at)uni-marburg[dot]de 

Weitere Informationen zum Projekt, einschließlich des Portals mit umfangreichen Informationen rund um das Thema Bewegung und Krebs finden Sie auf der Website move-onko.de.