Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Herausragende Arbeit bescheinigt

Leiterinnen Prof. Ulrike Denzer und Dr. Elisabeth Maurer erhalten Erstzertifizierung der Deutschen Krebshilfe für die Arbeit des Ösophaguskarzinom Zentrums.

Professor Ulrike Denzer und Privatdozentin Dr. Elisabeth Maurer haben nach intensiver Aufbauarbeit in den letzten Jahren die Erstzertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft für ihr Zentrum für Speiseröhrenkrebs am Uniklnikum Marburg erreicht. Die beiden Leiterinnen bringen jahrelange Erfahrung aus wichtigen Fachdisziplinen zusammen: Während Professor Denzer die Sektion Endoskopie leitet, kommt Dr. Maurer aus der Viszeralchirurgie. Sie bilden bereits wichtige Standbeine aus der Diagnostik und Therapie bei Tumoren der Speiseröhre ab, können je nach Stadium der Tumore allerdings Expertinnen und Experten aus der Strahlentherapie oder der Onkologie heranziehen. Auf diese Weise ist für alle Patientinnen und Patienten sichergestellt, dass die vorgeschlagene Therapie genau auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten wurde.

Je nach Tumor gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie: Frühtumore der Speiseröhre werden nach differenzierter endoskopischer Diagnostik – dazu gehören Färbemethoden mit hochauflösender Videoendoskopie und endoskopischer Ultraschall von innen  - minimalinvasiv durch ein endoskopisches Ausschälungsverfahren (die endoskopische Submukosadissektion) entfernt. So werden sie als Ganzes entfernt, was das Risiko eines Rezidivs erheblich reduziert. Bei Veränderungen auf dem Boden einer Reflux bedingten Schleimhautveränderung der sogenannten Barrettmukosa  wird Leitliniengerecht eine anschließende Nachbehandlung der verbliebenen Barrettschleimhaut durch eine Behandlung der oberen Schleimhautschicht mit Strom (Radiofrequenzablation ) durchgeführt  .

Für Patientinnen und Patienten bedeutet die Zertifizierung eine jedes Jahr erneut überprüfte standardisierte hohe Versorgungs-Qualität. Abgeprüft werden nicht nur die Fallzahlen sondern auch die Ergebnisse der durchgeführten Therapien. Dadurch können alle Betroffenen sicher sein, interdisziplinär mit hoher Expertise und Erfahrung mit dem für sie passenden Verfahren behandelt zu werden.

 

Für weitere Informationen:

Sonja Achenbach
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Comprehensive Cancer Center Marburg
Universitätsklinikum Gießen Marburg
Fon                 +49 6421 / 58-67139
E-Mail             sonja.achenbach(at)uni-marburg[dot]de
Internet           www.ccc-marburg.de

PD Dr. Elisabeth Maurer (links) und Professor Ulrike Denzer (rechts) freuen sich über die Auszeichnung ihrer Arbeit.

Über uns

Das Anneliese Pohl Krebszentrum/Comprehensive Cancer Center (CCC) ist eine gemeinsame Einrichtung der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg und der Philipps-Universität Marburg. Im CCC Marburg arbeitet ein multiprofessionelles Team aus Forschung, Diagnostik und Therapie mit einem gemeinsamen Ziel: An Krebs erkrankten Menschen die bestmögliche heimatnahe und fachübergreifende Versorgung nach aktuellen Stand der Wissenschaft zu bieten.

Wir sind von der Erstdiagnose bis zur Nachsorge für Sie da und stimmen mit Ihnen unsere diagnostischen und therapeutischen Verfahren individuell auf Sie und ihre Erkrankung ab. Unsere interdisziplinären Behandlungskonzepte richten sich nach den Leitlinien der Fachgesellschaften und wir bieten innovative und fachübergreifende Behandlungen nach modernsten medizinischen Standards an.

Mit Hilfe klinischer Studien können wir dort ansetzen, wo etablierte Verfahren an ihre Grenzen stoßen. Neben exzellenter Krebsbehandlung ist es unser Anliegen, Ihnen als Patienten und Ihren Angehörigen Zusatzangebote in der schwierigen Situation einer Krebserkrankung zu machen. Hierzu gehören die psychoonkologische Betreuung, Ernährungsberatung sowie die spezialisierte ambulante Palliativversorgung.

Im Rahmen des hessischen Onkologiekonzeptes arbeiten wir regional mit zahlreichen Partnern in der Krankenversorgung  zusammen. Informationen für Patienten, Ärzte und Wissenschaftler stehen Ihnen auf den folgenden Seiten zur Verfügung.

Mit den besten Grüßen

Ihr Prof. Dr. Thomas Wündisch für das ganze CCC-Team